Reflexion: An der Oberfläche der Fensterscheiben spiegeln sich die Haltestellen-Schilder.
Transmission: Durch die Scheibe hindurch kann man die Passagiere und auch einen Teil der Gegend hinter dem Bus erkennen.

Dies ist ein privates Blog. Es handelt sich nicht um die Internetseite einer Schule.

Montag, 10. Dezember 2012

Spezifische Wärmekapazität und Klima

Hat ein Stoff eine hohe spezifische Wärmekapazität (wie z. B. Wasser), bedeutet das, dass er sich - bei gleicher Energiezufuhr - langsamer erwärmt als andere Stoffe. Dieser Jungforscher hier stellt gerade große Unterschiede zwischen Terrasse und Wiese fest: Die Wiese ist kühl, die Terrasse warm!
Die Steine der Terrasse erwärmen sich bei gleicher Sonneneinstrahlung langsamer als das Gras. Also haben die Steine eine höhere Wärmekapazität.

Umgekehrt heißt es aber auch, dass die Steine die Wärme wieder schneller abgeben als das Gras.

Dass die hohe spezifische Wärmekapazität des Wassers unser Klima beeinflusst, kann man an Klimadiagrammen schön erkennen. Hier Klimadiagramme von "wassernahen" Städten (Meeresklima):


Bei beiden gibt es hohe Niederschläge (blau) und keine besonders großen Temperaturunterschiede zwischen Sommer und Winter.

Im Vergleich dazu zwei "wasserferne" Städte:

Zum Einen sind die Niederschläge geringer; zum Anderen sind die Temperaturschwankungen zwischen Sommer und Winter viel größer; ebenso wie die (im Diagramm nicht dargestellten) Schwankungen zwischen Tag und Nacht.

Mittwoch, 21. November 2012

Berufswahl - Handwerk

Berufe kann man unverbindlich ausprobieren - durch Praktika.

Und hier findet man sie:

http://www.hwk-ufr.de/



Dienstag, 13. November 2012

Totalreflexion

Was passiert, wenn man Licht vom Wasser (dem optisch dichteren Medium) in die Luft schickt?


passende geogebra-Seite: LINK

Und so wirkt sich dieser Effekt des Grenzwinkels dann für einen Unterwasser-Beobachter aus:


(Bildquelle: http://www.kostenlosefotos.net/Kunst/Unterwasser-Licht-Tauchen.jpg.html 20.11.2016)
Der ganz helle Fleck oben in der Mitte ist die Sonne; drumherum ist der (weniger helle) Himmel. Und am Bildrand, wenn man unter einem sehr großen Einfallswinkel auf die Wasseroberfläche schaut, ist es sehr dunkel: Dort sieht man die Reflexion der (lichtlosen) Tiefe.

Sonntag, 11. November 2012

Gesetz von Boyle und Mariotte

Video-Link

Beobachte die Blasen genau! Was passiert mit ihnen, wenn sie zur Oberfläche aufsteigen?

Montag, 5. November 2012

Reflexion

Was passiert, wenn man im Dunkeln mit einer Taschenlampe auf verschiedene Oberflächen leuchtet?
Nehmen wir ein schwarzes Blatt Papier, ein weißes Papiertaschentuch, eine zerknitterte und eine glatte Aluminiumfolie. Oder einen Spiegel.

Man kann natürlich auch eine Kerze verwenden, so wie hier:


Und hier kann man sehen, was geschieht, wenn man mehrere Spiegel verwendet:

Dienstag, 23. Oktober 2012

Lichtgeschwindigkeit nach Rømer

Ole Rømer beobachtete zu verschiedenen Jahreszeiten die Finsternisse des Jupiter-Mondes Io, der regelmäßig im Kernschatten des Jupiter verschwand. Eigentlich sollten die Finsternisse in gleichen Abständen auftreten - so regelmäßig wie die Umlaufbahn des Jupitermondes. Allerdings ergaben sich Abweichungen von bis zu 22 Minuten - je nachdem, ob Erde und Jupiter auf derselben Seite der Sonne standen (Position A) oder auf entgegengesetzten Seiten (Positionen B und C).

Als Ursache erkannte Ole Rømer, dass das Licht nur eine endliche Geschwindigkeit hatte: Es brauchte für den zusätzlichen Weg mehr Zeit.

Montag, 22. Oktober 2012

Wann sind die nächsten Sonnenfinsternisse?

Bei der NASA (hier) habe ich eine schöne Darstellung gefunden, wann und wo die nächsten totalen Sonnenfinsternisse stattfinden bzw im letzten Jahrzehnt stattgefunden haben:

Die nächste ist am 13. November 2012 auf der Südhalbkugel; im Mai 2013 folgt eine ringförmige, ebenfalls auf der Südhalbkugel.Die nächste in Europa sichtbare totale Sonnenfinsternis wird erst am 20. März 2015 stattfinden, sie ist auf den Färöer Inseln zu beobachten.

Dienstag, 16. Oktober 2012

Mondfinsternis oder Halbmond?

Dies ist ein Halbmond (Aufnahme: Von Torsten Edelmann (wonderplanets.de) - Eigenes Werk, CC BY-SA 2.5, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1700437):

Dies hingegen ist der Mond während einer Mondfinsternis (2008; Bildquelle ntv):

Dienstag, 9. Oktober 2012

Dichte im Teilchenmodell

Warum haben verschiedene Stoffe eine verschiedene Dichte?
Für Wasser und Eis ist es hier dargestellt: Wassermoleküle haben im Eis andere Abstände als im flüssigen Zustand.

Bei festen Metallen haben wir zum einen sehr schwere Atome, zum anderen liegen sie dicht an dicht:


Das jeweils linke Bild zeigt die räumliche Anordnung der Atome, das mittlere eine sogenannte Elementarzelle (die sich periodisch in alle Raumrichtungen wiederholt) und das rechte ein Modell, das die dichte Kugelpackung zeigt. (Bildquelle)

Flüssigkeiten und Gase liegen häufig in Molekülform vor (Bilder von wikipedia):


Wasser
Ammoniak
Ethanol
Man erkennt gut, dass die verschiedenen Moleküle sehr unterschiedlich geformt sind und sich auch durch ihr Volumen unterscheiden.

Sonntag, 30. September 2012

Anomalie des Wassers

Wasser hat bei 4 °C die höchste Dichte:

(Bildquelle-alt) (Bildquelle 17.11.2014)
Die Animation zeigt einen genügend tiefen See im Verlauf eines Jahres. Was beobachtest Du?

Der Grund dafür ist die besondere Form des Wassermoleküls, das als Dipol Wasserstoffbrücken ausbildet.
 
(Quelle)

Ein dreidimensionalles Modell eines Eiskristalls sieht ungefähr so aus (gleiche Quelle):




Wie ändert sich das Volumen von Wasser in Abhängigkeit von der Temperatur? Dieses Diagramm zeigt (qualitativ) den Verlauf:

Mittwoch, 26. September 2012

Leidenfrost-Phänomen



Wasser wird auf eine heiße Kochplatte gegeben. Warum "tanzt" das Wasser?

Donnerstag, 5. Juli 2012

Physik-und-Religion

Ich wollte Theologe werden; lange war ich in Unruhe. Nun aber sehet, wie Gott durch mein Bemühen auch in der Astronomie gefeiert wird.
Johannes Kepler


(Quelle)

Montag, 18. Juni 2012

Schmelzsicherung

Schaltzeichen für eine Sicherung:

So sehen typische Schmelzsicherungen aus:



Bildquelle: Wikipedia

Sonntag, 20. Mai 2012

Diode


Kleine Animation zum p-n-Übergang: KLICK

So sieht eine Diode (Schaltung in Durchlassrichtung) aus:

Und so sehen reale Doden aus; die Markierung ist an der Kathode:

Bildquelle: KLICK


Die Kennlinie einer Diode sieht so aus:
 Bildquelle: KLICK

Montag, 14. Mai 2012

Solarzelle



nach www.volker-quaschning.de/artikel/pv-grundlagen/index.php   13.05.2012


Ein Video der Uni Konstanz zur Herstellung und Funktionsweise einer Solarzelle findet sich hier:



Sonntag, 6. Mai 2012